Bangladesch exportiert Textilien im Wert von 30 Milliarden Euro - vor allem nach Europa. Seit dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza 2013 hat sich die Sicherheitslage dort verbessert. Doch es. Mehr als tausend Menschen starben bei dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch vor zwei Jahren, Unzählige wurden verletzt. Zum Gedenken versammeln sich Hunderte Arbeiter - die Zustände. Damit erhält rund die Hälfte der vier Millionen Beschäftigten in der Textilindustrie Bangladeschs mit einem Exportvolumen von über 28 Milliarden US-Dollar endlich Jobs, deren Arbeitssicherheit.
So wurde der Einsturz zum Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da die Beteiligten sowohl in Bangladesch als auch weltweit zu finden waren. Die Fabrikbesitzer, die Regierung, die Einkäufer, Arbeiterinnen und die Konsumenten sind alle Teil der Wertschöpfungskette dieses Industriezweiges - sie haben unterschiedliche Forderungen an die Industrie, verfolgen aber Interessen, die aus dem gleichen. Kinderarbeit ist in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka immer noch weit verbreitet. Viele Kinder arbeiten für Textilfabriken - potenziell auch mit westlichen Kunden, zeigt eine neue Studie Nach Einsturz eines Fabrikgebäudes 18 Textilfabriken in Bangladesch aus Sicherheitsgründen geschlossen Textilindustrie in Bangladesch Blut-Klamotten aus Arbeit ohne Würde Textilindustrie in. Beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch starben vor rund fünf Jahren 1135 Menschen. Heute gelten in dem Land höhere Standards
Bangladeschs Textilindustrie Niedrige Löhne und gefährliche Arbeit . Bei dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch starben vor einem Jahr mehr als 1.100 Menschen. In der Kritik. Deutschland. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor fünf Jahren mit mehr 1.100 Toten und fast 2.500 Verletzten hat die Branche und die Politik aufgerüttelt. Wie engagiert sich Deutschland für bessere Sozial- und Umweltstandards in der Textilindustrie?Vier Fragen und Antworten. Was ist Deutschlands Beitrag zur Sicherheit in Textilfabriken Der Einsturz forderte mehr als 1000 Menschenleben ((Public Eye: Rana Plaza- Fabrikeinsturz in Bangladesch; Stand 2018). Ein halbes Jahr lang wurde fast täglich in den Medien darüber berichtet- Heute, fünf Jahre danach, ist das Unglück so gut wie in Vergessenheit geraten. Wie kann die Situation um die Textilbranche in Bangladesch immer wieder aus unserem Gedächtnis fallen? Muss erst wieder. Jahrestag des Einsturzes der Textilfabrik in Bangladesch erinnern Menschenrechtsorganisationen erneut an die verheerenden sozialen Folgen der Covid-19-Epidemie für die Beschäftigten der Bekleidungsindustrie in den Beschaffungsländern. Im Rahmen der derzeit laufenden Fashion Revolution Week appellieren sie gerade jetzt auch an die globale Verantwortung der Branche
Vier Stunden lang brannte die mehrstöckige Fabrik am Rand von Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Hunderte von Arbeitern waren eingeschlossen, viele starben im Feuer Bangladesch : 194 Tote nach Hauseinsturz geborgen Savar/Bangladesch Einen Tag nach dem Einsturz eines achtstöckigen Gebäudes in Bangladesch werden unter den Trümmern immer mehr Opfer gefunden Der Einsturz einer Textilfabrik vor einem Jahr hat Bangladesch schwer traumatisiert. Wir haben den Ort des Schreckens besucht. Von Opfern und Profiteuren, ökonomischen Zwängen und Eigeninitiative CONTRA MAGAZIN: 64-Stundenwochen in Bangladesh-Kinderarbeit in der Textilindustrie; Artikel vom 03.03.2017 []; terre des hommes:Brand und Gebäudeschutz in Bangladesch; aufgerufen am 14.06.2017 []; stern:Wenn Kinder für unseren billigen Wohlstand schuften müssen; Artikel vom 07.12.2016 []; Spiegel Online: Mehr als 100 Menschen sterben bei Brand in Textilfabrik; Artikel vom 25.11.2012 [ Die Arbeitsbedingungen in der globalen Textilproduktion haben sich kaum verbessert, sagt Verdi. Beschäftigte und Gewerkschafter sind häufig Repressalien ausgesetzt
Bereits Jahre vor dem Einsturz des Rana Plaza Fabrikgebäudes forderten lokale Gewerkschaften und internationale NGOs, darunter auch die Clean Clothes Campaign, einen Massnahmenplan zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in Bangladesch. Erst nach dem Fabrikfeuer von Tazreen sowie dem Einsturz von Rana Plaza konnte jedoch genug öffentlicher Druck aufgebaut werden, um einige Markenfirmen zu. Textilproduktion in Bangladesch : Zwölf-Stunden-Schicht für einen Hungerlohn. Vor zwei Jahren gab es beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch 1100 Tote. Die Arbeitsbedingungen haben sich.
Textilindustrie in Bangladesch: Arbeitsbedingungen haben sich nur wenig verbessert. 14. Juni 2017 von Nadja Ayoub Kategorien: Mode. Foto: DSCN1646 von Tareq Salahuddin unter CC-BY 2.0. teilen; merken; twittern; teilen; Push; Push; e-mail; Vor vier Jahren stürzte in Bangladesch eine Textilfabrik ein, über 1000 Menschen starben. Unternehmen und Behörden verpflichteten sich daraufhin zu. Mindestens 175 Menschen sind beim Einsturz eines Hochhauses in Bangladesch gestorben. Am Tag nach dem Unglück protestierten tausende Näherinnen in der Umgebung. Ein Lieferant des.
Bangladesch ist bekannt für seine Textilindustrie, denn im letzten Jahrzehnt ist Bangladesch zum zweitgrößten Textilproduzenten der Welt nach China aufgestiegen, mit schlimmen Folgen auch für Frauen und Mädchen. Allein beim tragischen Einsturz der Fabrik Rana Plaza in einem Vorort von Dhaka am 24. April 2013 verloren 1.133 Menschen ihr. Beim weltweit schwersten Unglück der Textilindustrie hat sich die Zahl der Todesopfer auf über 1000 erhöht. Nach dem Brand eines Fabrikgebäudes in Bangladesch geht die Suche nach Vermissten. Seit 2005 unterstützt die GIZ Bangladesch dabei, die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in der Textilindustrie zu gewährleisten. Bisher haben mehr als 1.000 Fabriken ihre Arbeitsbedingungen verbessert. Rund 30.000 Arbeitnehmerinnen wurden zu Arbeitsrecht und -schutz weitergebildet. Über 7.000 Streitfälle zwischen Management und Arbeiterinnen, die sich über Arbeitsrechte informiert. Hauptsache billig. Dieses Motto herrscht für Viele beim Kauf von Kleidung. Dass dabei Geiz auch tödlich sein kann, zeigte sich jetzt wieder in Bangladesh: Beim Einsturz einer dortigen Textilfabrik sind mehr als 1000 Menschen ums Leben gekommen. Als Ursache gelten mangelhafte Kontrolle der Produktionsstandorte und der dortigen Arbeitsbedingungen
Seit 1990 zählte die Clean Clothes Campaign über 2'200 Todesfälle und mehr als 4'000 Verletzte aufgrund mangelhafter Gebäude- und Brandschutzsicherheit allein in Bangladeschs Textilindustrie. Der Einsturz von Rana Plaza am 24. April 2013, bei dem 1'138 Menschen ihr Leben verloren und über 2'000 verletzt wurden, ist das bislang düsterste Kapitel in der Geschichte der Bekleidungsindustrie. Das Image der Textilindustrie Bangladeschs wurde im vergangenen Jahr von den tragischen Einstürzen von Fabrikgebäuden getroffen, eine Folge mangelnder Sicherheitsmaßnahmen. Der Einsturz des Rana Plaza Buildings kostete 1.100 Arbeiter das Leben, was Proteste im Land sowie Kritik aus dem Westen auslöste. Die Regierung vereinbarte mit lokalen Fabrikbesitzern und ausländischen Modefirmen. Seitdem bei einem Einsturz einer Nähfabrik in Bangladesch über 1.000 Arbeiter ums Leben kamen, sind die Produktionsbedingungen der Textilfabriken stärker in den Fokus gerutscht Das Image der Textilindustrie Bangladeschs wurde im vergangenen Jahr durch die tragischen Einstürze von Fabrikgebäuden geschädigt, eine Folge mangelnder Sicherheitsmaßnahmen. Der Einsturz des Rana Plaza Buildings kostete 1.100 Arbeiter das Leben, was Proteste im Land sowie Kritik aus dem Westen auslöste. Die Regierung vereinbarte mit lokalen Fabrikbesitzern und ausländischen Modefirmen.
Fabrikeinsturz in Bangladesch. 26 April 2013 Das Unternehmen ist erschüttert und tief betrübt über den entsetzlichen Zwischenfall in Sabhar bei Dhaka und spricht allen Betroffenen sein Beileid aus. Primark bestätigt, dass einer seiner Lieferanten im zweiten Stock des achtstöckigen Gebäudes untergebracht war, in dem mehrere Lieferanten der Textilindustrie Kleidung für verschiedene Marken. Die Gefahren für die Arbeitenden in der Textilindustrie sind seit Jahren bekannt. Dennoch hat GAP bislang wenig unternommen, um diese Probleme zu lösen. Nach der Katastrophe: Näherinnen in Bangladesch. Millionen von Hemden und T-Shirts werden weiterhin in Bangladesch genäht. Und nach fast einem Jahr warten die schwer verletzten Näherinnen von Weltkonzernen immer noch auf ihren. Bangkok. Vier Jahre ist es her, als bei einer der schlimmsten Industriekatastrophen der Neuzeit in Bangladesch beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza mehr als 1100 Menschen getötet wurden Textilindustrie in Bangladesch Die Katastrophe von heute Geschäftsführerin des Bangladesh Center for Worker Solidarity. Zum fünften Jahrestag des Einsturzes der Fabrik Rana Plaza mit. 2Vor fünf Jahren: Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch eingestürzt. 1 von 1 : Nach dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza suchen Menschen in den Trümmern nach Opfern und Überlenden. (© picture-alliance/AP) Zurück zum Artikel.
Auswirkungen der Fast Fashion sind unter anderem auch der Einsturz der Textilfabrik in Bangladesch 2013. Das Gebäude hatte bereits viele Risse, sodass vor einem Einsturz gewarnt wurde. Das hielt die Geschäftsführung allerdings nicht davon ab, seine Arbeiter arbeiten zu lassen; mit schrecklichen Folgen. An diesen Tag denken wir mittlerweile jährlich. Vergessen wird aber oft, dass wir 365. Spätestens seit dem tragischen Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesch, bei dem tausende ArbeiterInnen getötet wurden, beschäftigen sich zumindest Teile unserer Gesellschaft mit dem Thema Textilindustrie und den darin herrschenden Arbeitsbedingungen. Kleidungsstücke werden nicht mehr einfach gekauft, sondern man stellt sich die Fragen: Wie ist dieses T-Shirt entstanden Der Einsturz ist bereits das schwerste Unglück weltweit in der Textilindustrie und eines der folgenschwersten Industrieunglücke. Nach dem Einsturz am 24. April wurden mehr als 2500 Menschen.
April diesen Jahres nun erlebte Bangladesch sein 9/11: Fast 1.500 Arbeiterinnen und Arbeiter starben beim vorhersehbaren Einsturz einer Fabrik, die für deutsche und westliche Unternehmen wie kik. Ein Jahr nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch, der 1100 TextilarbeiterInnen das Leben kostete, warten die Überlebenden und Hinterbliebenen weiterhin auf Entschädigungszahlungen. Auch viele deutsche Unternehmen, die sich mit Ware aus der Fabrik Rana Plaza beliefern ließen haben noch nicht in den Entschädigungsfonds..
Die Textilindustrie ist der wichtigste Wirtschaftszweig von Bangladesch. Er steht für etwa zehn Prozent oder 25 Milliarden US-Dollar des Bruttoinlandsproduktes von 250 Milliarden US-Dollar (2018) Auch die Textilindustrie des Landes erkennt nach Wayss Worten die Verdienste des Accord an. Dhaka - 24. April 2013, Savar, Bangladesch: Die achtstöckige Textilfabrik stürzt in sich zusammen. Textilindustrie in Bangladesch: Den Shirts auf der Spur Dhaka - Es gab ein Bangladesch vor Rana Plaza - und es gibt ein Bangladesch nach Rana Plaza. Als das Gebäude in der Hauptstadt Dhaka am.
Fünf Jahre nach dem verheerenden Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza hat sich die Situation in den Produktionsstätten in Bangladesch nach Ansicht von Experten verbessert. Die Gebäudesicherheit. 2. Einsturz der Textilfabrik in Bangladesch 2.1 Der Ablauf des Einsturzes. Am 24. April 2013 hat sich ein großes Unglück in einer Textilfabrik ereignet, als das Rana Plaza eingestürzt ist. Das Ganze ist in Sahar passiert, was in der Nähe der bangladeschischen Hauptstadt Dhaka ist. [1] Dieser Unfall hat 1127 Menschen getötet und 2438. Bangladesch: Streiks der Textilarbeiterinnen , Veranstaltung am 15.01.15 in Freiburg. 13.01.2015 - Der Einsturz der Fabrik am Rana Plaza, Bangladash, Anfang 2013 mit über 1000 Toten hat die Arbeitsbedingungen in der globalen Textilindustrie ins Zentrum. Bangladesch hat das Internationale Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Kinderrechtskonvention) im August 1990 ratifiziert und sich damit verpflichtet, die Rechte der bangladeschischen Kinder zu respektieren, zu verteidigen und ihre Umsetzung zu fördern. Doch trotz dieses Versprechens steht das Land vor großen Problemen (ineffiziente Versorgungsstellen, unpassende politische.
April 2019 ist der sechste Jahrestag des Einsturzes des Rana Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch, bei dem 1.134 Menschen ums Leben kamen und über 2.000 verletzt wurden. Der Zusammenbruch des achtstöckigen Gebäudes, in dem sich über fünf Bekleidungsfabriken befanden, die globale Marken belieferten, ist einer der schwersten Unfälle in der Geschichte der Textilindustrie Vor 6 Jahren stürzte die Bekleidungsfabrik Rana Plaza in Dhaka ein, dabei starben über 1000 ArbeiterInnen. Livia Firth reflektiert, ob sich etwas verändert hat
Der Einsturz des Rana Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch vor drei Jahren, bei dem über 1.100 Menschen starben und mehr als 2.400 Menschen verletzt wurden, hat die Textilindustrie zum wiederholten Male in die öffentliche Kritik gebracht Auch deshalb wird dafür gesorgt, dass sie unter dem täglichen Überlebensdruck kaum zur Besinnung kommen können oder, wie nach den Aufständen in der Textilindustrie Bangladeschs 2006 geschehen. Beim Einsturz eines achtstöckigen Gebäudes in Bangladesch sind nach offiziellen Angaben mindestens 123 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 700 sollen verletzt sein. Das Gebäude mit mehreren Textilfabriken war am Mittwochmorgen Agenturberichten zufolge in sich zusammengebrochen.  Eineinhalb Jahre nach dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich die deutsche Textilindustrie für mehr Sicherheit in den Fabriken des Landes. Trotz aller Missstände hat die Textilindustrie in Bangladesch vor allem Frauen zu Einkommen verholfen. Nach dem Einsturz der Rana Plaza-Fabrik im April 2013 hat sich auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert. Klimawandel Keine Zeit, sich für die nächste Katastrophe zu wappnen 03.12.2018. Trockenheit und Überschwemmungen machen Bauernfamilien in Bangladesch zu schaffen. Anjalina.
Bangladesch: Besitzer von Einsturz-Fabrik gefasst Der Besitzer des eingestürzten Fabrikgebäudes wurde bei dem Versuch, nach Indien auszureisen, verhaftet. Foto: epa Zwei Jahre nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Fabriken in Bangladesch sieht der Modekonzern Primark Fortschritte, aber teils auch schockierende Zustände in anderen Produktionsstätten im Land
Textilindustrie . Entschädigungsfonds nach Fabrikeinsturz in Bangladesch aufgelegt . Dhaka - Acht Monate nach dem folgenschweren Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesch haben vier. Minister Müller: Die Textilindustrie ist die Lebensader von Bangladesch. Viel zu oft gefährdet sie aber das Leben der Näherinnen. Als Verbraucher in Europa tragen auch wir Verantwortung für die Näherinnen. Der Grüne Knopf hilft dabei, denn er ist das Zeichen für nachhaltig produzierte Textilien. Aber auch die Regierungen müssen ihren Teil beitragen. Es ist deshalb wichtig, dass.
Mit Bangladesch verbindet man in der Branche nicht nur niedrige Löhne, sondern auch brutale Arbeitsbedingungen, Brände und den Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik 2013. Dabei waren damals 1138. Ein Jahr nach dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch haben Politiker und Gewerkschafter die Branche aufgefordert, in den Entschädigungsfonds rasch einzuzahlen. Noch immer warten Opfer. Vor einem Jahr starben beim Einsturz eines mehrgeschossigen Fabrikgebäudes in Bangladesch 1135 Personen. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie haben sich seither kaum verbessert. Doch es. Fabrikeinsturz in Bangladesch - Die Missstände der Textilindustrie in Bangladesch Marode Fabriken und nahezu keine Sicherheitsstandards führen vermehrt zu Unglücken. Ein besonders schrecklicher Fall fand am 24. April 2013 in Bangladesch statt. Eine Textilfabrik, in der auch deutsche Textildiscounter ihre Kleidung herstellen lassen, stürzte ein und riss über 1000 Menschen in den Tod. Textilindustrie in Bangladesch. Fortschritte bei Betriebssicherheit und Arbeitsrechten in Bangladesch; ILO ruft aber zu weiteren Verbesserungen auf. In der Textil- und Strickwarenindustrie hat die Regierung von Bangladesch wichtige Fortschritte bei Arbeitsrechten und bei der Betriebssicherheit erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun. Nachricht | 21. Oktober 2014 Seit 2013 hat die Regierung.
Bangladesch: Fabrikeinsturz - 31 Todesopfer & erneute Fragen nach Sicherheit der Arbeitenden Get RSS feed of these results Alle Teile dieser Story. Zeige. Nach Datum Artikel. 12 September 2016. Explosion in Fabrik in Bangladesch: Angehöriger zeigt Fabrikbesitzer an. Autor/in: ntv. Nach einer Explosion und mehr als 30 Toten in einer Verpackungsfabrik in Bangladesch hat der Vater eines Opfers. Die Textilbranche ist stark von der Globalisierung geprägt. Die Produktionsschritte verteilen sich weltweit auf diejenigen Standorte, an denen die geringsten Kosten anfallen. Das ermöglicht niedrige Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch Umwelt- und Sozialstandards werden auf diese Weise häufig vernachlässigt, zum Teil mit katastrophalen Folgen Besonders schlimm waren die Auswirkungen des Einsturzes einer Textilfabrik in Sabhar, bei dem im Jahr 2013 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt wurden. Industrie in Bangladesch: Made in Bangladesh Die industrielle Produktion wächst immer weiter. Immer mehr Menschen finden Arbeit in den Fabriken, häufig auch in den Kleiderfabriken. Made in Bangladesh findest du auf ganz vielen Etiketten. Bangladeschs Neuanfang nach Einsturz einer Textilfabrik. Sören Kittel. 06.02.2018 - 10:46 Uhr. 0. 0. Foto: REUTERS / ANDREW BIRAJ / REUTERS . Dhaka Beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch starben vor rund fünf Jahren 1135 Menschen. Heute gelten in dem Land höhere Standards. Sojol und Jamal waren beste Freunde bis zum Tag des Unglücks. Sie haben einander Lau genannt, Sojol.
Der Einsturz des Rana Plaza war die schlimmste Katastrophe in der an Unfällen überreichen Geschichte der Textilindustrie in Bangladesch. Furchtbare Szenen boten sich den Helfern. An einer. In Bangladesch kommen arme Familien vom Land in die Städte, um in der Textilindustrie zu arbeiten. Mit dem Film wollen wir ihnen zeigen, wo sie arbeiten und wie diese Gebäude gebaut sind. Wir wollten auch zeigen, wie die Fabrikbesitzer die Industrie verändern könnten, damit die ArbeiterInnen sicher sind. Außerdem erzähle ich die Geschichte der jungen Arbeiterin Reshma Begum. Dass sie. Die Textilindustrie ist der wichtigste Wirtschaftszweig des Niedriglohnlandes Bangladesch, sie macht 79 Prozent der Exporteinnahmen aus. Erneuter Brand mit acht Toten in Bangladesch 1134 Menschen starben vor einem Jahr beim Einsturz einer Näherei in Bangladesch, in der auch Kleidung für den deutschen Markt hergestellt wurde. Danach hieß es: Alles muss besser werden. Aber getan hat sich kaum etwas. Bis heute kämpfen Überlebende und Angehörige der Opfer von Rana Plaza um Entschädigung und ihre Würde Bangladesch. Es ist das größte Unglück in der Geschichte der Textilindustrie. Über 1.100 Menschen starben, über 2.500 wurden verletzt. Auch heute erhalten Näherinnen in Bangladesch oft nur einen Lohn von rund 90 Euro im Monat - zu wenig, um Miete, Essen, den Schulbesuch der Kin-der oder eine ärztliche Versorgung zu bezahlen. Diese.
Nach dem Fabrikeinsturz am 24. April 2013 gingen Schockwellen durch Bangladesch. Arbeiter*innen erreichten durch Proteste zwar mehr Sicherheit, doch ihre Löhne sind noch immer niedrig Bangladesch ist ein wichtiges Land für die Modebranche. 3,5 Millionen Einwohner des asiatischen Staates sind in der Textilindustrie tätig - für einen Hungerlohn von etwa 1,83 Euro am Tag. Gespart wird jedoch nicht nur an den Arbeitskräften, wie bei dem tragischen Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza im April 2013 deutlich wurde. Das achtstöckige Gebäude lag in Sabhar, rund 25. Der Fabrikeinsturz in Bangladesch und das Profitstreben Von K. Ratnayake 1. Mai 2013 Beim Einsturz des achtstöckigen Rana Plaza-Fabrikgebäudes in Bangladesch kamen in der letzten Woche mehr als.
International hat sie immer wieder für negative Schlagzeilen gesorgt, etwa beim Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch vor fünf Jahren, im April 2013. Bei dieser Katastrophe starben mehr als 1.100 Menschen, mehr als 2.400 wurden verletzt. Das vom Fabrikbetreiber verschuldete Unglück hat ein Schlaglicht auf die Arbeitsbedingungen in Teilen der Textilindustrie geworfen. Niedrige Löhne. Unfälle - Bangladesch: Besitzer von Einsturz-Fabrik gefasst Der seit Tagen abgetauchte Besitzer des eingestürzten Fabrikgebäudes in Bangladesch ist gefasst Zweieinhalb Wochen nach dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch wurde eine Arbeiterin noch lebend geborgen. Viele andere Familien können nur ihre Toten betrauern. Die Zahl der Opfer steigt.
Bangladesch gilt als eine Art Schmuddelkind der globalen Textilindustrie. Der nach China grösste Kleiderproduzent der Welt machte vor allem im Jahr 2013 negative Schlagzeilen Textilarbeiter in Bangladesch haben ab sofort die Aussicht auf einen sichereren Arbeitsplatz. Ein entsprechendes Abkommen zum Brandschutz haben 7
Rund zwei Monate nach der Einsturzkatastrophe in der Textilindustrie von Bangladesch warten die Opfer weiter auf Hilfe. Die deutschen Unternehmen vertrösten uns auf unsere Anfragen, konkrete. Erst als am 24. April, dem Fashion Revolution Day anlässlich der Katastrophe in Bangladesh ein Video über die Zustände in der Textilindustrie gezeigt wurde, trat eine Sensibilisierung der Konsumenten ein und das Angebot der Billigware wurde kritisch hinterfragt. Die Initiative von Fashion Revolution soll zum Nachdenken anregen
Einsturz eines Hochhauses im April 2013, das eine weitere Textilproduktionsstätte be-herbergte, ist in Bangladesch und der Bekleidungsbranche einiges geschehen: Im Mai 2013 verabschiedeten internationale Handelsketten ein verbindliches Arbeitsschutzab-kommen und im Juli 2013 änderte Bangladesch seine Arbeitsgesetzgebung. Im Oktober 2013 sind erneut mindestens zehn Menschen bei einem Brand in. Bangladesch hat bisher für fast alle Waren zollfreien Marktzugang in der EU. Davon profitiert besonders die Textilindustrie, die 60 Prozent ihrer Produkte nach Europa exportiert, im Wert von 19. Informationsblatt Bangladesch Wichtige Zahlen zu Bangladesch Bevölkerung (2013): 163,6 Millionen. i. Beschäftigte in der Bekleidungsindustrie (2013): 4 Millionen . ii. Bekleidung - Anteil am BIP in % (2013): 7% . Bekleidung - Exportanteil in % (2012): 76% . Exportwert Bekleidung: 14,2 Milliarden Euro (in elf Monaten bis Ende Mai 2013) Prozentanteil am Weltmarkt für Bekleidung (2008): 6. Beim schwersten Unglück in der Textilindustrie starben mehr als 1130 Menschen, mehr als 2000 wurden teils schwer verletzt. Der Einsturz am 24. April 2013 war zugleich das schwerste Fabrikunglück in der Geschichte Bangladeschs, wo viele Textilfirmen nähen lassen Menü Bangladesch - Nähstube für die Welt (Sequenzen) Nähen für die Welt (Filmsequenz 2:10 min) Bangladesch ist eines der bedeutendsten Textil exportierenden Länder der Erde. Von den etwa 160 Millionen Einwoh-nern arbeiten rund fünf Millionen in der Textilindustrie - die meisten davon sind Frauen. Das Billiglohnland bietet de